Die Hauptaufgaben im Fachbereich „Westfälische Pflegefamilien“ setzen sich aus einer Vielzahl von verschiedenen Tätigkeiten zusammen. Vorrangig geht es um die Vermittlung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedarfen nach §33.2 SGB VIII in eine Vollzeitpflegefamilie auf Dauer. Die Pflegefamilien erfahren eine kontinuierliche Begleitung und Unterstützung in allen Belangen rund um das Pflegeverhältnis.
Erforderlich ist die regelmäßige Zusammenarbeit mit den hilfeplanzuständigen Jugendämtern sowie weitern beteiligten Institutionen (Vormund, Ergänzungspfleger, Heim, Bereitschaftsfamilien, SPZ, Therapeuten, Kinderärzten, Kindergärten, Schulen, Ausbildungsstellen, etc.).
Der /die Stelleninhaber_in übernimmt als Familienberatung im engen und sehr regelmäßigen Kontakt die Betreuung, Beratung und Begleitung der „westf. Pflegefamilien“. Die gemeinsame Suche nach Entlastungsangeboten sowie die Entwicklung von Fortbildungsangeboten für die Pflegeeltern sind weitere Aufgaben der Familienberatung.
Je nach Erfordernis werden die Familien/das Kind/der Jugendliche begleitet zu Therapeuten, Ärzten…) Zum WPF-System gehört die Unterstützung durch Co-Berater und Teilnahme der Familienberater an einer überregionalen WPF- Supervisionsgruppe. Das WPF-System bietet die Möglichkeit einer intensiven Begleitung der Pflegefamilie. Im Hilfeplanverfahren wird der Betreuungsschlüssel (1:10, 1:15, 1:20) vereinbart.
Beteiligung des Kindes/Jugendlichen am Hilfeplanprozess sowie die Vorbereitung und Erstellung einer Tischvorlage zum Hilfeplan gehören zu den grundsätzlichen Aufgaben. Ein Aufgabenthema ist je nach Bedarf und Einzelsituation die Klärung finanzieller Leistungen sowie Unterstützung in der Beantragung von Schwerbehindertenausweis, Pflegegrad, Kindergeld, etc. Zur Unterstützung der Familien gehört auch die Beantragung von Beihilfen.
Identitätsthemen, Auseinandersetzung mit der Biografie sind wesentliche Inhalte im direkten Kontakt mit dem Pflegkind.
Kontakte zum Herkunft System, Informationsweitergabe an die leibl. Eltern sowie Weiterleitung von Fotos sind ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit. Ein Schwerpunkt ist auch die Vorbereitung, Gestaltung und Reflexion von Umgangskontakten des Pflegekindes mit dem Herkunftssystem.